Krampus1
Krampus2

Krampuslauf der „Oachner Krampusse“ in Natz

Der Krampslauf findet alle zwei Jahre statt. 


"Die Tradition der Krampusse"
Der Krampusbrauch geht in seiner Entstehung bis ins Mittelalter zurück. Im 17. Jahrhundert verboten, erfuhr der Krampusbrauch ab dem 19. Jahrhundert schließlich eine Wiedergeburt und durchlebt seitdem einen kontinuierlichen Wandel.
Die Krampusgruppen des Alpenraums treten als Teufelsgestalten in ihrem jeweils unverwechselbaren Erscheinungsbild zwischen dem 1. November und dem 23. Dezember auf. Während sie früher streng an den Nikolaus gebunden waren, treten die Gruppen heute bei Schauläufen auch alleine auf. Die zahlreichen Krampusvereine passen ihre Performance und Ausstattung, durch den Einsatz von Pyrotechnik, aufwendigen Wägen, einstudierten Showacts, wertvollen Masken und Kostümen begleitet von eindrucksvoller Musik, immer der jeweiligen Zeit an.

Der Schaulauf - Unberührt sicher
Bei dem Schaulauf mit über 600 Krampussen ist die Sicherheit der Zuschauer oberstes Prinzip. Die Zuschauer sollen sich während des gesamten Entertainmentprogramms sicher fühlen. Aus diesem Grund unterliegen alle Laufteilnehmer einem strengem Reglement: das Verbot von Fetten und Farben, sowie eine Aftershowparty ohne Felle und Masken sollen für einen sorglosen und unbeschwerten Ablauf des Abends sorgen. Zudem schützt eine durchgängige Abzäunung über die gesamte Strecke die Zuschauer vor den wilden Krampussen. Somit können sich nicht nur die ängstlichsten, sondern auch die kleinsten unserer Gäste einen guten Platz im Abseits sichern.
 
Ihre Anfrage
Anrede  
   
 
Newsletter
Aktuelle Angebote, News & Kataloge von Natz-Schabs

Tourismusgenossenschaft Natz-Schabs Oberbrunnergasse 1 - Haus Hansengut, I-39040 Natz-Schabs (BZ), Südtirol
T +39 0472 415020 - [email protected]

Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 17.30 Uhr
Samstag: 9.00 bis 13.00 Uhr
teamblau