Das Törggelen blickt auf eine lange Tradition zurück. Das klassische Törggelen im Südtiroler Herbst verbindet man mit einer gemütlichen Wanderung, durch die Kulturlandschaft des Eisacktales, vorbei an Apfelwiesen, Weinbergen, alten Höfen und Kastanienhainen. Nach einem Ausflug durch die herbstlich gefärbte Landschaft kehrt man in einen Buschenschank ein.
Gemeinsam genießt man eine kräftige Gerstesuppe, Schlutzkrapfen, Knödel, Surfleisch und Hauswürste mit Sauerkraut. Begleitet wird das Essen mit der Verkostung des „Süßen“, des jungen, noch nicht gegorenen Traubensafts und des „Nuien“, des bereits vergorenen Mosts vom neuen Wein. Zum Abschluss gibt es süße Krapfen und die gebratenen „Keschtn“ (Kastanien) dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Übrigens: Der Name des Brauchs leitet sich von der Torggel (lat.: „torquere - pressen usw.) ab, der Traubenpresse im Kelterraum. Törggelen kann man dort, wo Kastanien und Wein wachsen. Deshalb stammt der Brauch vermutlich aus dem Eisacktal.
Einst trafen sich im Herbst die Südtiroler Bauern, um den jungen Wein zu verkosten. Heute verbindet das Törggelen kulinarischen Genuss mit herbstlichen Wanderungen.
Hier unsere Empfehlung für eine Herbstwanderung in Natz-Schabs
Sie wandern zunächst auf der Straße, vom Dorfplatz in Natz ausgehend, in Richtung Viums. 200 m nach der Ortschaft Natz erreichen Sie die Abzweigung nach links zum Biotop Sommersüß. Dieser Weg führt am Biotop vorbei zum Flötscher Weiher. Überqueren Sie nun die Straße in Richtung Raas. Beim Dorfbrunnen im Ortszentrum Raas wandern Sie Richtung Natz am Moserhof vorbei, durchqueren auf der nördlichen Seite das Raier Moos und steigen zum Wasserspeicher auf. Für die Rückkehr nach Natz bieten sich zwei Möglichkeiten an: zunächst auf der Straße zwischen den zwei Sportplätzen oder rechts vorbei am Biotop Laugen zum Ortszentrum von Natz.
Höhenunterschied: 150 m | Gehzeit: ca. 2.30 h
Entlang des Weges finden Sie auch die Buschenschänke des Apfelhochplateaus Natz-Schabs.